Die BürgerInnenkompetenz bezieht sich auf die Fähigkeit, sich für gemeinsame oder öffentliche Interessen, wie etwa die nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft, einzusetzen. Dazu gehören kritisches Denken und ganzheitliche Problemlösungskompetenz sowie die Fähigkeit, sich konstruktiv an Gemeinschaftsaktivitäten sowie an der Entscheidungsfindung auf allen Ebenen – von der lokalen und nationalen bis hin zur europäischen und internationalen Ebene – zu beteiligen. Die aktive Bürgerschaft umfasst auch die Unterstützung der sozialen und kulturellen Vielfalt, die Gleichstellung der Geschlechter und den soziale Zusammenhalt, sowie das Engagement für einen nachhaltigen Lebensstil, die Förderung einer Friedenskultur und der Gewaltlosigkeit und die Bereitschaft, die Privatsphäre anderer zu respektieren und Verantwortung für den Umweltschutz zu übernehmen.