New Tools for Learning in Adult age – NEver TOO Late ist ein europäisches Projekt mit einer Laufzeit von 32 Monate: Oktober 2019 – Mai 2022.
Das Projekt wird in sechs europäischen Ländern umgesetzt: Italien, Griechenland, Spanien, Portugal, Österreich und Deutschland. Es handelt sich um Länder, die von folgenden Problemen betroffen sind: allgemeine fortschreitende Verarmung in der Gesellschaft aufgrund von wirtschaftlichen und soziokulturellen Krisen, die im Laufe der Zeit aufgetreten sind; politische Probleme im Zusammenhang mit dem Fehlen von Maßnahmen, die den Prozess der Integration und Inklusion von sozial benachteiligten Menschen unterstützen; hohe Arbeitslosigkeit, von der vor allem junge Menschen, Frauen und gering qualifizierte und unqualifizierte Personen betroffen sind; starke Migrationsströme aus Ländern, die von Armut und Konflikten betroffen sind.
Ziele des Projektes sind Förderung der sozialen Integration und Stärkung der Schlüsselkompetenzen von Jugendlichen und Erwachsenen mit geringer Schulbildung. Zur Erreichung der gesetzten Projektziele wurden folgende Aktivitäten durchgeführt:
a) Entwicklung und Bereitstellung von Instrumenten für gering qualifizierte Jugendliche und Erwachsene aus EU- und Nicht-EU-Ländern zur Verbesserung der grundlegenden Kompetenzen – etwa Lesen, Schreiben, Rechnen sowie digitaler Kompetenzen; Verbesserung der sozialen und Lernkompetenz; Stärkung der Bürgerkompetenz und der Fähigkeit, als verantwortungsvolle BürgerInnen zu handeln und uneingeschränkt am gesellschaftlichen und sozialen Leben teilzunehmen.
Das Projekt zielt darauf ab, 200 junge Menschen im Alter von 16 bis 30 Jahren in Projektaktivitäten einzubinden. Zu der Hauptzielgruppe gehören:
- Junge Erwachsene mit geringer Alphabetisierung, die auch der Gefahr der sozialen Ausgrenzung ausgesetzt sind und eingeschränkten Zugang zu Bürgerrechten haben;
- Personen, die internationalen Schutz genießen oder beantragt haben;
- Frauen, die von sozialer Ausgrenzung bedroht sind und/oder Opfer von Menschenhandel und/oder Opfer sexuelle/arbeitsbedingter Ausbeutung;
- unbegleitete ausländische Minderjährige (über 16 Jahre), die nicht mehr der Schulpflicht unterliegen;
- Jugendliche und Erwachsene mit Roma-Herkunft.
b) Bereitstellung von methodischen Instrumenten für Pädagogen und anderes Personal in der Erwachsenenbildung im Bereich der Grundbildung und aktiven BürgerInnenschaft in den Ländern des Konsortiums und über deren Grenzen hinaus.
In den vier Ländern des Projekt-Konsortiums (Spanien, Griechenland, Deutschland und Italien) werden Veranstaltungen zur Verbreitung und Weitergabe von Projektergebnissen und deren praktischen Umsetzung durchgeführt.
Zur Erreichung der Projektziele erarbeiten die Partnerorganisationen folgende Outputs:
- Ein umfassender Bericht mit vergleichender Analyse von Methoden, positiven Erfahrungen und Guten Beispielen in den Partnerländern (Italien, Deutschland, Portugal, Spanien, Österreich, Griechenland) in dem für das Projekt relevanten Bereich
- “MyDigital FlipBooks” – eine E- Bibliothek für das Bildungspersonal zur Unterstützung benachteiligter junger Erwachsenen unter dem Gesichtspunkt des lebenslangen Lernens.
- Eine digitale Lernplattform, die mit allen digitalen Geräten kompatibel ist und darauf abzielt, Jugendliche und Erwachsene zu motivieren, Lernmodule zu Grundbildung und BürgerInnenkompetenz zu absolvieren.
Die erzielten Ergebnisse sind:
- Die Motivation von Erwachsenen und jungen Menschen mit geringer Schulbildung aus der EU und Nicht-EU-Ländern, ihre Lese-, Schreib- und Rechenkompetenz, sowie digitale, soziale und partizipative Kompetenzen zu verbessern und aufzubauen, entsprechend der individuellen Bedarfe und Bestrebungen zur sozialen Integration;
- Die Unterstützung des Bildungspersonals, Fähigkeiten und Kompetenzen zu erwerben, um die Motivation und das Interesse der adressierten jungen Menschen für das lebenslange Lernen zu stärken;
Die Entwicklung wirksamer Strategien und die Sensibilisierung für bestehende gute Praktiken auf der kommunalen Ebene, die für junge benachteiligte Menschen mit geringer Schulbildung effektiv sind.
Die Durchführungsphasen des Projektes umfassen:
- Vorbereitung und Durchführung (Leitung DEDALUS)
- Monitoring und Evaluation (Leitung Studio Erresse und VHS Wien)
- Weitergabe und Verbreitung (Leitung VHS Cham)
Partnerorganisationen
Die Partnerorganisationen vertreten sechs europäische Länder: Italien, Griechenland, Deutschland, Österreich, Spanien und Portugal. Projektkoordinator ist DEDALUS (Italien), eine soziale Genossenschaft, die sich aktiv für die Förderung von integrativen Maßnahmen für junge Menschen, Erwachsene und unbegleitete Minderjährige aus EU und Nicht-EU-Ländern einsetzt.
Partnerorganisationen sind:
STUDIO ERRESSE (IT): ein genossenschaftliches Unternehmen, das auf Monitoring, Evaluation und Beratung von Einrichtungen des dritten Sektors sowie auf Forschung und Kompetenzbewertung spezialisiert ist;
DAFNI KEK (GR): eine Einrichtung mit großer Erfahrung in der Bildungsarbeit, insbesondere im Bereich der Weiterbildung digitaler Fähigkeiten, Lebenskompetenzen und Soft Skills;
UNIVERSITÄT PATRAS (GR): Bildungsinstitution mit großer Expertise im Bereich der Entwicklung innovativer digitaler Technologien für Lernzwecke;
VHS CHAM (D) bietet zahlreiche Bildungsmaßnahmen für Frauen mit Flucht- und/oder Migrationshintergrund, insbesondere im Bereich der Entwicklung digitaler und sprachlicher Fähigkeiten (Englisch, Deutsch);
lernraum.wien/ VHS WIEN (A): der lernraum.wien ist im Bereich Aus- und Weiterbildung für ErwachsenenbildnerInnen und der Sozialforschung tätig – innerhalb der VHS WIEN, die eine gemeinnützige Erwaschsennbildungseinrichtung ist.
CLUBE (PT): eine gemeinnützige Organisation, die im Bereich Grundbildung, Aus- und Weiterbildung und Beschäftigung von jungen Menschen tätig ist;
UHU (ES): öffentlich geförderte Universität in Huelva, die Erasmus+ Mobilitätsprojekte für Studierende und Professoren koordiniert und an zahlreichen Erasmus-Mundus-Projekten mitwirkt.